HVH Blog

Kulturherbs 25 – Tonsson (Jazz)

Kulturherbst 2025 – Jazz Duo Tonsson

Am Samstag trat im Rahmen der Kulturherbst Reihe des Heimatverein Hüls das athmosphärisch jazzende Duo Tonsson auf.
Die Heimatstuben waren bis auf den letzten Platz besetzt.
Der Organisator der Kulturherbst Reihe, Rainer Nabbefeld, aus dem Vorstand des Heimatvereins, eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellung der Musiker.
Geboten wurde eine Mischung aus eigen komponierten Musikstücken und Improvisationen mit Einflüssen aus verschiedenen Jazz und Rock Genres. Instrumental, emotional, voll rhythmischer Spannung und experimentierfreudiger Sounds, bisweilen trancig, lyrisch oder melancholisch.
Man konnte spüren, dass Uli Müller-Romeike (Gitarren) und Christoph Niermann (Bass) voll in ihrer Musik aufgehen, wobei der Sonnenuntergang im Hintergrund die Athmosphäre vervollständigte.
Interessant war auch, dass bei einigen Musikstücken eine 32-Saitige Gitarre, eigens für Uli Müller-Romeike hergestellt, zum Einsatz kam.
Insgesamt ein toller Abend, bei dem in einer Pause der Austausch mit den Musikern oder auch zwischen den Gästen nicht zu kurz kam.

Jahreskalender 2026 des Heimatverein Hüls

Der Jahreskalender 2026 des Heimatverein Hüls kann in den Heimatstuben, bei den Hülser Mitteilungen, im Foto Express Service Hüls und in der Hülser Buchhandlung zu einem Preis von 16,90€ erworben werden. Er wird ab dem Bottermaatfest (21.09.2025) verfügbar sein.

Bestellung für Mitglieder

Als Mitglied können Sie den Kalender rabattiert (zu einem Preis von 12,00€) erwerben. Füllen Sie hierzu bitte dieses Formular aus.

Betriebsbesichtigung Korff

“Hülser Unternehmen”: Betriebsbesichtigung Gemüsebaubetrieb Korff

Heinz Gommans, vom Heimatverein Hüls e.V., organisierte eine Betriebsbesichtigung beim Gemüsebaubetrieb Korff. 
Heiner Korff führte am 04. August durch seinen Betrieb und zeigte und erklärte viele Interessante Abläufe.
Am Ende gab es bei Bratwurst und Getränken noch Gelegenheit zum gemütlichen Austausch.

Kulturherbst

Veranstaltungskalender des Heimatverein Hüls e.V. im Hülser Kulturherbst 2025

Der Heimatverein Hüls e.V. freut sich, die erste Ausgabe des „Hülser Kulturherbst“ im Jahr 2025 anzukündigen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe möchten wir das kulturelle Leben in Hüls aktiv bereichern und dafür insbesondere die Räumlichkeiten der Hülser Heimatstuben in der Konventstraße 13 und der benachbarten Konventskirche nutzen.

6. September 2025, 19 Uhr in den Heimatstuben
AnnA & the gentlemen of Jazz, Jazzstandards von Heike Frohnhoff,
Udo Voss und Michael Gisbertz, Reinhard Strüven liest Short Storys,
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

21. September 2025, 14 Uhr und 15 Uhr, in der Konventskirche
Das Mädchen mit dem Perlenohrring, Szenische Lesung mit Christina Wouters,
im Rahmen des Bottermaats,
Eintritt 5€, um Anmeldung wird gebeten

27. September 2025, 19 Uhr in den Heimatstuben
Tonsson, Jazzig-athmosphärisches Duo, mit Uli Müller und Christoph Niermann
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

18. Oktober 2025, 19 Uhr in der Konventskirche
Der Niederrhein in Farbe, Filmaufnahmen vom Anfang des 20.Jahrhunderts,
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

22. November 2025, 19 Uhr in den Heimatstuben
Eva Spott liest aus dem Roman von Roland Schimmelpfennig, „Sie wartet, aber weiß nicht auf wen“,
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Wegen der begrenzten Plätze ist für alle Veranstaltungen eine Anmeldung unter rainer.nabbefeld@heimatverein-huels.de erforderlich.

 

Der Hülser Kulturherbst wird vom Kulturbüro Krefeld gefördert

Der Brunnen auf der Burg

Auch der Brunnen auf dem Burggelände muss hin und wieder mal gereinigt werden

Das Team der Burgsanierer findet immer etwas, das auf dem Burggelände ein wenig Liebe benötigt.
Gartenarbeiten gibt´s da immer, ob der Rasen gemäht werden muss, Unkraut gejätet, oder  Bäume und Sträucher bearbeitet werden. An diesem Wochenende war der Sagenumwobene Brunnen dran. Da sammelt sich so einiges an.

Einer muss dann rein in den Brunnen und alles rausholen, was dort nicht hinein gehört. 

Wenn dann alle Arbeit erledigt ist, oder es einfach zu heiß ist um weiter zu arbeiten, wird noch in aller Ausführlichkeit über zukünftige Aktivitäten gesprochen und das heute erreichte und hier auch ein Geburtstag natürlich gefeiert. 

Das ist immer eine tolle Arbeitsatmosphäre und ein super Team.

Quer durch Hüls – Hüls von Kindern für Kinder

Neue Broschüre „Quer durch Hüls – Hüls von Kindern für Kinder“

Pünktlich zum Schuljahresende stellen die Grundschule an der Burg und der Heimatverein Hüls e. V. der Öffentlichkeit am vergangenen Mittwoch (09.07.2025) die gemeinsam herausgegebene neue Broschüre „Quer durch Hüls – Hüls von Kindern für Kinder“ vor.

Auf Anregung des Heimatvereins hat die Klasse 4a der Grundschule an der Burg unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Kathrin Schott diese neue Broschüre entwickelt. Nach einer Führung mit dem Heimatverein durch den historischen Ortskern haben die Kinder Informationen über interessante Orte in ihrem Stadtteil Hüls recherchiert und Informationstexte für Kinder formuliert. Zusammen mit Fotos des Heimatvereins ist so eine sehr schöne Broschüre „von Kindern für Kinder“ entstanden. Der Heimatverein hat die Broschüre drucken lassen und stellt Sie kostenlos für den Sachkundeunterricht zum Thema Heimat an allen Hülser Grundschulen zur Verfügung.

Es ist sogar schon eine weitere Broschüre geplant, in der Kinder die für Sie besonders wichtigen Plätze und Einrichtungen in Hüls beschreiben. Dazu strebt der Heimatverein ein weiteres Schulprojekt, dieses Mal mit der Astrid-Lindgren-Schule an.

Mein Lieblingsplatz im Hüls – Fotowettbewerb

Mein Lieblingsplatz in Hüls.

Die Fotoausstellung mit den schönsten Fotos aus dem Wettbewerb des Heimatvereins öffnet am 1. Juni 2025

Aus über 90 Einsendungen hat die FotoAG des Hülser Heimatvereins 32 Fotos ausgewählt für die Ausstellung in den Hülser Heimatstuben.
Ab Sonntag, 1. Juni 2025 kann man die schönen Bilder bewundern, interessant auch die Begründungen der Fotografen zu ihrem Lieblingsplatz.
Die Heimatstuben, Konventstraße 13 sind jeweils sonntags von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Die 32 besten Fotos können in den Heimatstuben besichtigt werden und werden auch hier später veröffentlicht.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern.

Tagesfahrt 2025 – Trier

Trier-wir kommen! Jetzt waren wir da.

Die jährliche Tagesfahrt des Heimatverein Hüls e.V. war schnell ausgebucht und so konnte sich am 24. Mai 2025 eine gut gelaunte Truppe auf den Weg nach Trier machen. Mit dem üblichen gemeinsamen Morgenlied wurde die Sonne hervor gelockt und der Lüngen-Bus setzte uns, nach einer unterhaltsamen Fahrt durch die vom gelben Ginster leuchtende Eifellandschaft, pünktlich am Amphitheater Trier ab.

Gemeinsam schauten wir uns die weitläufige Arena und ebenso den Arenakeller an, wo Holzbohlenstege den Durchweg markieren. Diesen Holzbohlensteg verlässt man auch besser nicht, da sonst ein unfreiwilliges Bad die Folge sein kann.
Wir gingen durch die Kaiserthermen und auf die Aussichtsplattform, die einen Blick über die Gesamtanlage ermöglicht. Erstaunlich ist, dass die Mauern hier seit 2000 Jahren Wind und Wetter trotzen.

Weiter ging es dann mit dem Bus zur Porta Nigra. Dort beginnt die Fußgängerzone, in der die in der Ausschreibung erwähnten UNESCO Welterbestätten liegen und bequem fußläufig zu erreichen sind. Angesichts des hohen Andrangs dort folgten wir gerne der Empfehlung der Reiseleitung, alleine oder in kleinen Gruppen die Orte aufzusuchen, die wir für besonders interessant hielten.
Wer Glück hatte, konnte sich um 14 Uhr einer Domführung anschließen, später in der Liebfrauenkirche den Klängen eines Blechbläserquartetts lauschen oder die Akustik in der Konstantinbasilika genießen. Dort wurde gerade die Orgel gespielt.
Wer es bequemer liebte, der buchte den Römerexpress, der auf seiner Rundtour auch die Randbezirke außerhalb des Zentrums durchfährt.
Einige besonders Lauffreudige wagten sich sogar bis zu den kleinen Fischerhäuschen am Zurlaubener Ufer und zur Schiffsanlegestelle für kleine und größere Rundfahrten.

Die nach 15 Uhr einsetzenden kleinen Schauern trübten die Stimmung keineswegs, weil man nun auch in einer der empfohlenen Einkehrstationen probieren  konnte, was Küche und Keller in Trier zu bieten haben.

So gab es bei der Rückfahrt im Bus viel zu erzählen, und nach dem üblichen gemeinsamen Schlussliedchen kurz vor Hüls war man sich einig:
Trier ist mehr als nur eine Reise wert.

Fotos und Text : Hubert Kopp

Spaziergang ueber den Huelser Berg

Spaziergang über den Hülser Berg

Am Sonntag den 11.05.2025 veranstaltete der Hülser Heimatverein im Rahmen seines Jahresprogramms einen Spaziergang über den Hülser Berg.
Jochen Schages, von der Bio- Station Wesel- Krefeld führte 12 Teilnehmer unter verschiedenen Aspekten durch das Naturschutzgebiet.
Zum Auftakt wurde die Entstehungsgeschichte des Hülser Bergs und die Folgen der Urbarmachung des Bruchs auf die Umwelt angeschnitten.
Aber auch die heutige Situation mit dem Nebeneinander von Naherholungs- und Naturschutzgebiet wurden angesprochen.
Interessant war auch zu erfahren, dass im Hülser Bruch 5 Spechtarten vorkommen und es auf dem Gipfel des Hülser Bergs ein kleines Heidegebiet mit üppig blühendem Ginster gibt.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass es ein sehr interessanter und kurzweiliger Ausflug war.

Fotowettbewerb 2025 – Ergebnis steht fest

Mein Lieblingsplatz in Hüls – Fotoausstellung mit den schönsten Fotos aus dem Wettbewerb des Heimatvereins

Nach dem Einsendeschluss Ende April hatten die Mitglieder der Foto-AG des Heimatvereins die Aufgabe, eine Auswahl der besten Fotos aus den ca. 90 Einsendungen zu ermitteln. Viele, viele Bilder erfüllten die Kriterien Motiv, Qualität und Mottotreue und begeisterten das Team.
32 Fotos wurden letztendlich ausgewählt für eine Ausstellung in den Hülser Heimatstuben.

Die Plätze 1-5 werden mit kleinen Präsenten bedacht, das Siegerfoto wird zusätzlich am 30. Mai auf der Titelseite der Hülser Mitteilungen veröffentlicht.

Eröffnet wird die Ausstellung im kleinen Rahmen zum Frühlingsfest am 29. Mai. Dazu sind zunächst alle Fotografen und ihre Angehörigen eingeladen.

Ab dem 1. Juni können die Fotos dann immer während der sonntäglichen Öffnungszeiten der Heimatstuben von 15.00-17.00 Uhr von allen Interessierten bewundert werden. Herzliche Einladung dazu!


Nach oben scrollen