Kulturherbst 25 – Niederrhein in Farbe
Kulturherbst 2025 – Niederrhein in Farbe
„Der Niederrhein in Farbe“ hieß der Film, den der Heimatverein jetzt in seiner „Kulturherbst“ Reihe zeigte.
Die Zuschauer in der vollbesetzten Konventskirche machten sich auf eine gut zweistündige Schiffsreise von Königswinter bis hinter die niederländische Grenze und waren beeindruckt: Sie sahen über 100 Jahre altes Filmmaterial, sorgsam digitalisiert und teilweise mithilfe einer Lippenleserin sogar vertont.
Der mächtige Fluss mit den zahlreichen Sagen und Geschichten, die sich um ihn ranken, hat im Lauf der Jahrhunderte viel erlebt, strahlende Tage und bittere Momente. Vieles davon ist im Brauchtum erhalten geblieben, der Film zeigt zahlreiche Beispiele. Ob Kirmes oder Karneval, Schützenfeste oder Prozessionen, die Tradition ist bis heute höchst lebendig.
Entlang der Großstädte präsentiert sich der Strom von seiner unromantischen Seite, hier steht die Industrie im Mittelpunkt. Köln mit den Ford-Werken, Leverkusen mit den Bayer-Betrieben, Düsseldorf und Duisburg mit ihren Häfen: Der Film zeigt mit eindrucksvollen Bildern Ausschnitte rheinischer Industriegeschichte. Krefeld erlebte damals seine textile Blütezeit, auch in Hüls gab es zahlreiche Hauswebereien.
In seinem weiteren Verlauf durchquert der Fluss den klassischen Niederrhein, der sich eher entspannt gibt: Weite Landschaften, Kopfweiden und grasende Kühe prägen das Bild. Und dann natürlich der niederrheinische Mensch: Der Film bietet tiefe Einblicke in sein Seelenleben, das freilich bis heute noch nicht bis in seine letzten Winkel erforscht ist.
Am Ende des Abend gab es viel Applaus des interessierten Publikums. „Das zeugt vom hohen Stellenwert der Kultur- und Heimatpflege“, sagt Rainer Nabbefeld, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins.
Text : Heiner Deckers


