Autorenname: Ralf Marg

Tagesfahrt 2025 – Trier

Trier-wir kommen! Jetzt waren wir da.

Die jährliche Tagesfahrt des Heimatverein Hüls e.V. war schnell ausgebucht und so konnte sich am 24. Mai 2025 eine gut gelaunte Truppe auf den Weg nach Trier machen. Mit dem üblichen gemeinsamen Morgenlied wurde die Sonne hervor gelockt und der Lüngen-Bus setzte uns, nach einer unterhaltsamen Fahrt durch die vom gelben Ginster leuchtende Eifellandschaft, pünktlich am Amphitheater Trier ab.

Gemeinsam schauten wir uns die weitläufige Arena und ebenso den Arenakeller an, wo Holzbohlenstege den Durchweg markieren. Diesen Holzbohlensteg verlässt man auch besser nicht, da sonst ein unfreiwilliges Bad die Folge sein kann.
Wir gingen durch die Kaiserthermen und auf die Aussichtsplattform, die einen Blick über die Gesamtanlage ermöglicht. Erstaunlich ist, dass die Mauern hier seit 2000 Jahren Wind und Wetter trotzen.

Weiter ging es dann mit dem Bus zur Porta Nigra. Dort beginnt die Fußgängerzone, in der die in der Ausschreibung erwähnten UNESCO Welterbestätten liegen und bequem fußläufig zu erreichen sind. Angesichts des hohen Andrangs dort folgten wir gerne der Empfehlung der Reiseleitung, alleine oder in kleinen Gruppen die Orte aufzusuchen, die wir für besonders interessant hielten.
Wer Glück hatte, konnte sich um 14 Uhr einer Domführung anschließen, später in der Liebfrauenkirche den Klängen eines Blechbläserquartetts lauschen oder die Akustik in der Konstantinbasilika genießen. Dort wurde gerade die Orgel gespielt.
Wer es bequemer liebte, der buchte den Römerexpress, der auf seiner Rundtour auch die Randbezirke außerhalb des Zentrums durchfährt.
Einige besonders Lauffreudige wagten sich sogar bis zu den kleinen Fischerhäuschen am Zurlaubener Ufer und zur Schiffsanlegestelle für kleine und größere Rundfahrten.

Die nach 15 Uhr einsetzenden kleinen Schauern trübten die Stimmung keineswegs, weil man nun auch in einer der empfohlenen Einkehrstationen probieren  konnte, was Küche und Keller in Trier zu bieten haben.

So gab es bei der Rückfahrt im Bus viel zu erzählen, und nach dem üblichen gemeinsamen Schlussliedchen kurz vor Hüls war man sich einig:
Trier ist mehr als nur eine Reise wert.

Fotos und Text : Hubert Kopp

Spaziergang ueber den Huelser Berg

Spaziergang über den Hülser Berg

Am Sonntag den 11.05.2025 veranstaltete der Hülser Heimatverein im Rahmen seines Jahresprogramms einen Spaziergang über den Hülser Berg.
Jochen Schages, von der Bio- Station Wesel- Krefeld führte 12 Teilnehmer unter verschiedenen Aspekten durch das Naturschutzgebiet.
Zum Auftakt wurde die Entstehungsgeschichte des Hülser Bergs und die Folgen der Urbarmachung des Bruchs auf die Umwelt angeschnitten.
Aber auch die heutige Situation mit dem Nebeneinander von Naherholungs- und Naturschutzgebiet wurden angesprochen.
Interessant war auch zu erfahren, dass im Hülser Bruch 5 Spechtarten vorkommen und es auf dem Gipfel des Hülser Bergs ein kleines Heidegebiet mit üppig blühendem Ginster gibt.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass es ein sehr interessanter und kurzweiliger Ausflug war.

Fotowettbewerb 2025 – Ergebnis steht fest

Mein Lieblingsplatz in Hüls – Fotoausstellung mit den schönsten Fotos aus dem Wettbewerb des Heimatvereins

Nach dem Einsendeschluss Ende April hatten die Mitglieder der Foto-AG des Heimatvereins die Aufgabe, eine Auswahl der besten Fotos aus den ca. 90 Einsendungen zu ermitteln. Viele, viele Bilder erfüllten die Kriterien Motiv, Qualität und Mottotreue und begeisterten das Team.
32 Fotos wurden letztendlich ausgewählt für eine Ausstellung in den Hülser Heimatstuben.

Die Plätze 1-5 werden mit kleinen Präsenten bedacht, das Siegerfoto wird zusätzlich am 30. Mai auf der Titelseite der Hülser Mitteilungen veröffentlicht.

Eröffnet wird die Ausstellung im kleinen Rahmen zum Frühlingsfest am 29. Mai. Dazu sind zunächst alle Fotografen und ihre Angehörigen eingeladen.

Ab dem 1. Juni können die Fotos dann immer während der sonntäglichen Öffnungszeiten der Heimatstuben von 15.00-17.00 Uhr von allen Interessierten bewundert werden. Herzliche Einladung dazu!


Die neuen Heimatblätter sind da !

Die neuen Heimatblätter sind da !

Wie immer kurz vor Ostern präsentiert der Heimatverein die neuen Hülser Heimatblätter.
Heft 72 bietet den Lesern wieder Beiträge aus Vergangenheit und Gegenwart, eine Mischung von Artikeln zu unterschiedlichen Themen, unter denen wohl jeder etwas findet, das ihn interessiert.

  • „Däm Bleck trück“ ist ein fester Bestandteil der Heimatblätter und wurde vor fast 30 Jahren von Hans Schmitz „erfunden“.
    Karl Heußen bietet unter diesem Titel eine Chronik des Jahres 2024 aus Hülser Sicht. Er berichtet außerdem darüber, was es mit Wymanns Höffgen und dem Weimannsdyk auf sich hat, und stellt den aus Frankreich stammenden Hülser Schriftsteller Pierre Sommet vor. Dieser beteiligt sich mit einem Artikel über die „Ehrengarde der Sternmagnolien“ auf dem Hülser Friedhof. Edmund Göhn (†) hat schon vor langer Zeit in den Heimatblättern über die „Todesangstbruderschaft“ geschrieben. Heußen ergänzt dessen Artikel mit Antworten auf die Frage: Wie war das mit den Bruderschaften (in Hüls)?“
  • Wer erinnert sich noch an die alten Straßennamen in Hüls aus der Zeit vor den kommunalen Neugliederungen nach Kempen (1970) und fünf Jahre später nach Krefeld (1975).
  • Eine Auswahl „Alte Kinderlieder“ (wer kennt sie noch?), aufgeschrieben vor allem von Rosa Kleintitschen 1962, werden (nicht nur) ältere Leser an ihre Kindheit erinnern.
  • Helmut Heithausens hat festgestellt, dass die „Kö-Papageien“ (Halsbandsittiche) mittlerweile auch im Bereich Hüls heimisch geworden sind.
  • Bernhard Funger erklärt den kleinen Unterschied zwischen „Eenjelle, Schoppen  und Onlein-Schoppen“ und liefert eine Erklärung für die Entstehung von „Hölsch Plott“.
  • Hans-Martin Große-Oetringhaus schrieb „Briefe an historische Hülser Frauen“, an eine Begine aus dem Konvent und an eine Nonne aus der Klausur. Beide lebten vor ca. 500 Jahren in Hüls und erlebten besondere Ereignisse. Er erzählt ihnen, wie es mit ihren Klöstern später weitergegangen ist.
  • Ulrich W. Abts und Werner Stenmans stellen ausführlich den „Naturschutzgraben am Hülser Berg“ vor, seine Geschichte und Besonderheiten sowie seine Fauna und Flora, die aus meist kleinsten und kleinen Lebewesen besteht. Für sie ist es „ein heiliger Ort der Natur“, dessen heutiges Aussehen vor allem Ernst Schraetz zu verdanken ist.
  • Dr. Thomas Delschen berichtet über die Sonderausstellung von drei Keramikerinnen in den Heimatstuben mit dem Titel „Tradition trifft Moderne“.
  • Die Heimatblätter enthalten auch wieder einige Gedichte von Margret Boixen und von Willi Kelleners in Hülser Platt übersetzte Gedichte von Pfarrer Lunkebein und Josef Brocker.
  • Am Ende des Heftes findet man wie immer die „Bücherschau“, in der Neuerscheinungen auf dem lokalen Büchermarkt vorgestellt werden.

Die Hülser Heimatblätter werden den Mitgliedern des Heimatvereins kostenlos zugestellt.
Alle anderen Interessierten können sie für 4,00 € in der Hülser Buchhandlung, im Zigarrenhaus Lünger und sonntags von 15 – 17 Uhr in den Heimatstuben erwerben.

Mitgliederversammlung 2025

Mitgliederversammlung am 10. April 2025

Am 10. April 2025 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Heimatverein Hüls e.V. im Heinrich Joeppen Haus statt.

Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Delschen begrüßte die Anwesenden,  erläuterte die Vorgehensweise für die Versammlung und berichtete über die Aktivitäten des vergangen Jahres. Heinz Gommans liess es sich als Kassenwart des Vereins nicht nehmen den Kassenbericht vorzustellen, der von den Kassenprüfern als gut und richtig befunden wurde.

Durch die Mitgliederversammlung wurde der Vorstand entlastet.

Bevor es nun zu den Wahlen des Schriftführers, einem Vorstandsbeisitzer und des Kassenprüfers kam, wurde Hubert Kopp aus dem Vorstand als Beisitzer verabschiedet. Hubert Kopp engagiert sich schon lange Jahre im Bereich Mundart. Die von ihm organisierten Mundartnachmittage sind immer gut besucht und auch der in jedem Jahr stattfindende Tagesausflug (in diesem Jahr nach Trier), den er plant und durchführt, ist immer ein Highlight. 
Hubert wird dem Verein natürlich weiter erhalten und verbunden bleiben, nur möchte er etwas kürzer treten.

Als Schriftführerin wurde Barbara Kaltenmaier bestätigt und als neuer Beisitzer wurde Ralf Marg in den Vorstand gewählt. Ralf hat bereits im letzten Jahr den Relaunch der Webseite des Heimatvereins gestaltet und ist nun im Vorstand näher an Informationen zu Veranstaltungen und Neuigkeiten, die ihren Weg auf die Webseite finden.

Am Ende stellten Hans-Martin Große-Oetringhaus und Suse Hagedorn das Konzept des Vereins “Lebenswertes Hüls e.V.” zur naturnahen Umgestaltung des ehemaligen Hülser Freibades vor.

Kunst von Prof. Hans Joachim Albrecht


Einsatz des Heimatvereins für die Kunst von Prof. Hans Joachim Albrecht († März 2025)

Kunst im öffentlichen Raum schaffen und erhalten, das ist eins der Anliegen des Hülser Heimatvereins.

Im Juni 2015 konnte der Verein ein Kunstwerk von Prof. Hans Joachim Albrecht, das “Große Kopfzeichen” auf der Rasenfläche Krefelder Straße/Steeger Dyk der Öffentlichkeit übergeben. Seitdem steht es als markantes Wahrzeichen in leuchtendem Rot und dunklem Grün am Ortseingang zu Hüls.

Über die Jahre war die Farbe allerdings sehr ausgeblichen, deswegen veranlasste der Verein einen neuen Anstrich. Jetzt leuchtet es wieder jeden nach Hüls Hereinfahrenden an.

Die Verbundenheit und Wertschätzung von Prof. Albrecht brachte der Heimatverein auch dadurch zum Ausdruck, daß die erste Ausstellung 2022 in den neurenovierten Heimatstuben u.a. seiner Kunst gewidmet war.
“Theo Ackermann, Hans Joachim Albrecht – Vom Schaffen zweier Bildhauer in Hüls” zeigte interessante Einblicke in die Kunst der beiden Hülser Bildhauer und wurde auch in der Fachwelt beachtet.

Schon damals reifte der Wunsch, in den Heimatstuben ein Kunstwerk des Professors dauerhaft ausstellen zu können. Jetzt wurde man sich mit Prof. Albrecht einig und seit kurzem bereichert die abstrakte Skulptur “Beinkreuz” die Dauerausstellung im kleinen Garten der Heimatstuben (geöffnet jeweils sonntags von 15 bis 17 Uhr).

Fotos : Willi Quapp

Frühjahrsputz auf der Burg Teil 2

Das Team der Burgsanierer – Frühjahrsputz Teil 2

am 14.3.2025 war es wieder soweit. Das Team der Burgsanierer hat sich auf dem Gelände der Hülser Burg zum 2. Teil des Frühjahrsputzes getroffen. Bei bester Laune wurde auch das Sonnen- und Regensegel aufgebaut. Die Saison kann losgehen.

Es wird Frühling auf der Hülser Burg

Es wird Frühling, die Burgsanierer packen an.

Am Rosenmontag hat sich das Team der Burgsanierer bei herrlichstem Wetter auf der Hülser Burg getroffen und schon mal die Plane von der Bühne genommen, damit dort alles trocknen kann. Nebenbei wurden noch andere Arbeiten durchgeführt. 
Da gib es immer etwas zu tun. 

Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang 2025

der diesjährige Neujahrsempfang fand in schönem Ambiente im klassizistischen Saal von Santa Lucia statt.

Dr. Thomas Delschen (Vorstand) hielt eine kurze und kurzweilige Begrüßungsrede, in der er sich bei allen Aktiven Mitgliedern des Vereins bedankte und die Projekte des vergangenen Jahres skizzierte. Immerhin fast 10% aller Mitglieder arbeiten aktiv in den einzelnen Arbeitsgruppen mit. Sei es die Donnerstagsgruppe, das Burg-Sanierer Team, die Archiv Verantwortlichen, die Heimatstuben Betreuer, die Mundartgruppe, Führungen durch Hüls, die Foto-Gruppe, die Internet Redaktion oder das Vorstands-Team, alle haben sich aktiv daran beteiligt den Verein zu gestalten und zu dem zu machen, was er ist und attraktive Angebote für Hülser Bürger und Besucher anzubieten.

Im Laufe des Abends wurde viel miteinander geredet und diskutiert und wenn es durch viele Stimmen zu laut wurde, ergriff Thomas Delschen das Wort, um einen der Programmpunkte anzukündigen. Waltraut Hybel und Bernhard Funger hatten sehr lustige Alltagsgeschichten in Mundart vorbereitet, die sie wortgewandt vortrugen. Das waren wirklich lustige Höhepunkte des Abends.

Eine sehr schöne Veranstaltung zum Jahresbeginn.

Fotowettbewerb 2025

Fotowettbewerb des Heimatverein Hüls

Die Foto AG des Heimatverein Hüls veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Thema:

Mein Lieblingsplatz in Hüls

Das Thema ist bewusst weit gefasst, sodass alle Orte von der Bank im Garten bis zum Marktplatz in Hüls gemeint sein können.

Zum Frühlingsfest, Christi Himmelfahrt, den 29.05.2025 wird der Heimatverein Hüls in den Heimatstuben die Ausstellung mit den besten 32 Fotos eröffnen, die von einer Jury der FotoAG ausgewählt wurden. Das Siegerfoto wird außerdem auf der Titelseite der Hülser Mitteilungen veröffentlicht.

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb 

  • Einsendeschluss ist der 01.04.2025 verlängert bis zum 30.04.2025
  • Sie besitzen die Bildrechte des Fotos und sind mit einer möglichen Veröffentlichung einverstanden
  • Falls Personen abgebildet sind, senden Sie uns bitte zusätzlich das Einverständnis der Personen bezüglich einer möglichen Veröffentlichung
  • Warum ist dies Ihr Lieblingsplatz?
  • Die Fotos sind mit Aufnahmedatum, dem Ort der Aufnahme und dem Namen des Fotografen versehen

Bitte senden Sie uns das Foto Ihres Lieblingsplatzes in Hüls an:
FotoAG@Heimatverein-Huels.de

Nach oben scrollen